- abnormale Protrusion
- Hervortreten eines Gewebes bzw. Körperteils vor ein anderes oder dessen Verlagerung nach außen.
- adaptieren
- anpassen
- ADL-Funktionen
- Activities of Daily Living / Bewältigung von alltäglichen körperlichen Anforderungen
- Bachelor
- der erste akademische Grad an Hochschulen oder Akademien
- Distress
- Negativstress
- Druck-Biofeedback
- Hilfsmittel bei Stabilisationsübungen um festzustellen, ob die Person den Muskel anspannen kann oder nicht.
- Dysbalance
- Ungleichgewicht
- Echtzeitultraschall-Biofeedback
- Darstellung der Muskelkontraktion in dem Moment, in dem sie stattfindet. Liefert der Person eine sofortige Rückmeldung der Muskelaktivität
- EMG-Biofeedback
- Elektromyographie – Gerät zur Messung der Muskelaktivität.
- Evaluieren
- Bewertung, Ist die systematische Untersuchung (Analyse) eines Gegenstandes (im Hinblick auf die Praxis). Die erzielten Ergebnisse, Schlussfolgerungen oder Empfehlungen müssen (wie in der Wissenschaft) nachvollziehbar auf empirisch gewonnenen qualitativen bzw. quantitativen Daten (bzw. empirisch geprüften (Hypo-)Thesen) beruhen.
- Evidenzbasierte Physiotherapie
- Gestützt durch Beweismaterial
- Faszien-System
- Faszien = ein den ganzen Körper umhüllendes und verbindendes Spannungsnetzwerk, die funktionell in Verbindung stehen.
- Faszien-Netze
- die Weichteilkomponente des Bindegewebes
- Feedback
- Rückmeldung
- Geschlossene Kette
- Mehrere Kontaktstellen des Körpers mit einer Unterlage
- Hypertrophie
- bezeichnet in der Medizin die Größenzunahme eines Organs oder eines Gewebes (bei vermehrter Beanspruchung) allein durch Zellvergrößerung.
- Klinisches Bild
- Die Gesamtheit der aus einem Krankheitsprozess resultierenden Symptome ergibt das klinische Bild, die Symptomatik.
- kompensieren
- Die Kompensation (ausgleichen) einer mangelhaften Organfunktion durch Mobilisierung eigener funktioneller Reserven oder durch Steigerung der Tätigkeit anderer Funktionspartner.
- Kontinenz
- ist die Fähigkeit, den Stuhlgang und die Harn- / Urin-Ausscheidung über eine gewisse Zeit hinweg zurückzuhalten bzw. den Ausscheidungsvorgang willentlich auszulösen.
- koordinativ – Koordination
- Zielgerichtete, konkrete, hierarchische Abstimmung und Zusammenwirken von Muskelaktivitäten für ein angestrebtes Bewegungsergebnis.
- Mamma CA
- Brustkrebs
- Myofaszial
- den Muskel (=Myo) und dessen bindegewebige Hülle (=faszial) betreffend
- Neurophysiologische Prozesse
- Funktionsweise des Nervensystems
- Offene Kette
- die Gelenke der Arme oder Beine können sich frei bewegen.
- Plastizität
- gezielte Beeinflussung der motorischen Entwicklung
- Prämisse
- ist eine Aussage, aus der eine logische Schlussfolgerung gezogen wird.
- Prävention
- Vorbeugen
- Propriozeptiv
- Wahrnehmen von Gelenkstellung, Bewegung im Raum, Druck, Schmerzen, Vibration.
- Randomisierte Kontrollstudie
- bedeutet, dass die Zuordnung zu einer Behandlungsgruppe (etwa Medikament A oder B) nach dem Zufallsprinzip erfolgt. Bestes Studiendesign, um bei einer eindeutigen Fragestellung eine eindeutige Aussage zu erhalten und die Kausalität zu belegen.
- Rehabilitation
- die Bestrebung oder deren Erfolg, einen Menschen wieder in seinen vormals existierenden körperlichen Zustand zu versetzen
- Segmentale Kontrolle
- Sicherung der einzelnen Bewegungsabschnitte der Wirbelsäule.
- SensoTrain
- Spezielles Therapie- und Trainingskonzept von Robert Schuhbeck
- Synchronisation
- Synchronisation sorgt dafür, dass Aktionen in einer bestimmten Reihenfolge oder gleichzeitig auftreten, d. h. synchron stattfinden.
- Varikosis
- Krankheit beim Vorliegen von Varizen = Krampfadern heißt in der Fachsprache Varikosis
- Vegetatives Nervensystem
- Das vegetative Nervensystem passt die Prozesse im Körperinneren bei Belastung des Organismus an, regelt lebenswichtige Funktionen des Kreislaufes, der Verdauung, Stoffwechsel, Fortpflanzung usw. und unterliegt nicht der willkürlichen Kontrolle.
- Verstoffwechselung
- Aufnahme, Transport und chemische Umwandlung von Stoffen in einem Organismus sowie Abgabe von Stoffwecdhselendprodukten an die Umgebung.
- Visuelles Feedback
- optische Rückmeldung
- WBV
- Whole Body Vibration – Ganzkörpervibrationsgerät für Übungen in einer geschlossenen Kette zur Verstärkung des Trainingseffekts.
Artikel: Ganzkörpervibration
Quellen: Robert Schmidt, Paoletti, Ten Brugggencate, A. Steindler, Laube, Wikipedia